{Reference Type}: Journal Article {Title}: [Click phenomenon in acquired Jaensch-Brown syndrome and trigger finger/thumb: the Notta syndrome]. {Author}: Mühlendyck H; {Journal}: Ophthalmologie {Volume}: 121 {Issue}: 8 {Year}: 2024 Aug 2 暂无{DOI}: 10.1007/s00347-024-02059-9 {Abstract}: METHODS: The click phenomenon occurs when an acquired mechanical restriction of the elevation in adduction of the eye or of the extension of the finger/thumb, is forcefully overcome. The common cause is a nodule either of the superior oblique tendon posterior to the trochlea in the case of a Jaensch-Brown syndrome or of the digital flexor tendon anterior to the A1 annular pulley in the case of a trigger finger. Both locations share similar anatomical conditions for the development of the nodule and the pathomechanism of the click.
RESULTS: From these identical findings in the eye and the hand in small children it can be assumed that the results from the studies of the hand in newborns and infants with a trigger thumb/finger are also applicable to the situation of the eye. 1. This motility disorder is not congenital. This is most likely due to an incomplete development at the time of birth of the sliding factors needed for a free passage of the tendon through the trochlea and the A1 annular pulley. 2. A distinction must be made between stages 0-3: stage 0 = no more restriction of the motility and no click phenomenon; stage 1 = forced active extension/elevation possible; stage 2 = only passive extension/elevation, each with a click phenomenon; stage 3 = no extension/elevation possible and no click phenomenon. 3. In most cases in early childhood there is a spontaneous complete recovery (75% after 6-7 years). In the eye this spontaneous course can only limitedly be shortened with motility exercises in combination with segmental occlusion.
CONCLUSIONS: The click phenomenon is a symptom of stages 1 and 2 of an acquired mechanical restriction of the elevation in adduction of the eye or the extension of the finger/thumb. It should not be called a syndrome.
UNASSIGNED: KRANKHEITSBILD: Zu einem „Klick-Phänomen“ kommt es beim forcierten Überwinden einer erworbenen mechanischen Einschränkung der Hebung in Adduktion beim Auge bzw. Strecken des Fingers/Daumens bei der Hand. Die gemeinsame Ursache ist ein Knoten: Beim Auge hinter der Trochlea; der Hand vor dem Ringband A1. Wobei es zu dem „Klick“ über den gleichen Pathomechanismus kommt.
UNASSIGNED: Aufgrund dieser identischen Befunde beim Auge und der Hand kann bei kleinen Kindern angenommen werden, dass die durch Studien bei der Hand bei Neugeborenen und kleinen Kindern mit einem „Trigger thumb/finger“ gewonnenen Erkenntnisse auch auf die Situation beim Auge zutreffen: 1. Im frühen Kindesalter kommt es zu dieser Motilitätsstörung nicht kongenital. Hierzu kommt es höchstwahrscheinlich durch bei der Geburt noch nicht voll entwickelte Gleitverhältnisse, die für eine glatte Passage der Sehne durch die Trochlea/das Ringband A1 erforderlich sind. 2. Bei dieser Motilitätsstörung muss zwischen den Stadien 0–3 unterschieden werden: Stadium 0 = keine Einschränkung der Motilität und kein „Klick-Phänomen“ mehr; Stadium 1 = forciert aktiv; Stadium 2 = nur passiv Strecken/Hebung möglich – mit jeweils einem „Klick-Phänomen“; Stadium 3 = kein Strecken/Hebung möglich und kein „Klick-Phänomen“. 3. Bei den meisten frühkindlichen Fällen kommt es ohne Therapie (75 % nach 6 bis 7 Jahren) zu einer spontanen vollständigen Rückbildung: Was beim Auge nur begrenzt durch Motilitätsübungen in Kombination mit einer Sektorokklusion verkürzt werden kann.
UNASSIGNED: Das „Klick-Phänomen“ ist ein Symptom beim Stadium 1 und 2 der erworbenen mechanischen Einschränkung der Hebung in Adduktion bzw. Strecken des Fingers/Daumens. Es ist kein „Syndrom“, nach dem diese Motilitätsstörung bezeichnet werden kann.