{Reference Type}: Journal Article {Title}: [Ultraviolet radiation in the pathogenesis of lupus erythematosus]. {Author}: Kurz B;Klein B;Berneburg M;Meller S; {Journal}: Dermatologie (Heidelb) {Volume}: 75 {Issue}: 7 {Year}: 2024 Jul 25 暂无{DOI}: 10.1007/s00105-024-05369-w {Abstract}: Photosensitivity represents an increased inflammatory reaction to sunlight, which can be observed particularly in the autoimmune disease lupus erythematosus. Cutaneous lupus erythematosus (CLE) can be provoked by ultraviolet (UV) radiation and can cause both acute, nonscarring and chronic, scarring skin changes. In systemic lupus erythematosus, on the other hand, provocation by UV radiation can lead to flare or progression of systemic involvement. The etiology of lupus erythematosus is multifactorial and includes genetic, epigenetic and immunologic mechanisms. In this review, we address the effect of UV radiation on healthy skin and photosensitive skin using the example of lupus erythematosus. We describe possible mechanisms of UV-triggered immune responses that could offer therapeutic approaches. Currently, photosensitivity can only be prevented by avoiding UV exposure itself. Therefore, it is important to better understand the underlying mechanisms in order to develop strategies to counteract the deleterious effects of photosensitivity.
UNASSIGNED: Photosensitivität stellt eine verstärkte entzündliche Reaktion auf Sonnenlicht dar, die üblicherweise bei der Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes beobachtet werden kann. Der kutane Lupus erythematodes (CLE) kann sowohl akute, nicht vernarbende als auch chronische, vernarbende Hautveränderungen hervorrufen. Beim systemischen Lupus erythematodes kann es zudem durch Provokation mittels UV-Strahlung zu einem Aufflammen oder Progress der systemischen Beteiligung kommen. Die Ätiologie des Lupus erythematodes ist multifaktoriell und umfasst genetische, epigenetische und immunologische Mechanismen. In dieser Übersichtsarbeit gehen wir auf die Wirkung von UV-Strahlung auf gesunde Haut und photosensitive Haut am Beispiel des Lupus erythematodes ein. Wir beschreiben mögliche Mechanismen der UV-getriggerten Immunreaktionen, die therapeutische Ansätze bieten könnten. Gegenwärtig kann eine Photosensitivität nur dadurch verhindert werden, dass man die UV-Exposition selbst vermeidet. Daher ist es wichtig, die zugrunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen, um Strategien zu entwickeln, die den schädlichen Auswirkungen der Photosensitivität entgegenwirken.