{Reference Type}: Journal Article {Title}: [Epiretinal membrane: diagnostics, indications and surgical treatment]. {Author}: Holzwarth J;Krohne TU;Lommatzsch A;Priglinger SG;Hattenbach LO; {Journal}: Ophthalmologie {Volume}: 121 {Issue}: 6 {Year}: 2024 Jun 3 暂无{DOI}: 10.1007/s00347-024-02055-z {Abstract}: An epiretinal membrane (ERM) is a frequently occurring disease affecting the macula, which can be associated with visual impairment and metamorphopsia, depending on the severity and location. A distinction is made between an idiopathic form caused by age-related changes of the vitreous body and a secondary form associated with diseases of the posterior segment. The development of fibrocellular epiretinal membranes formed by dedifferentiation of intraretinal and extraretinal cells at the level of the vitreomacular interface plays a major role in the pathogenesis. The diagnostics and indications for surgical treatment of ERM are based on the visual acuity, evidence of metamorphopsia, ophthalmoscopic findings and optical coherence tomography (OCT) of the macula. In addition to the possibility of observation of the course where benign spontaneous courses are not uncommon, pars plana vitrectomy (PPV) with peeling of the ERM and internal limiting membrane (ILM) to prevent recurrences is the treatment of choice in symptomatic patients. The prognosis after surgical treatment is very good. In approximately two thirds of the cases, an improvement in visual acuity and/or a reduction of metamorphopsia can be achieved, with a number of predictive, primarily OCT-based factors enabling a prediction of the functional prognosis. Comprehensive patient education regarding the generally long duration of postoperative rehabilitation and the possibility of persistent symptoms or visual deterioration despite successful membrane removal is essential.
UNASSIGNED: Die epiretinale Gliose ist eine häufig auftretende Erkrankung der Makula, die je nach Ausprägung und Lokalisation mit einer Verschlechterung der zentralen Sehschärfe und Metamorphopsie einhergehen kann. Dabei wird zwischen einer idiopathischen, durch altersbedingte Glaskörperveränderungen entstehenden und einer sekundären, mit Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts assoziierten Form unterschieden. Eine entscheidende Rolle in der Pathogenese spielen fibrozelluläre epiretinale Membranen (ERM) im Bereich der vitreomakulären Grenzfläche, die durch Dedifferenzierung intra- und extraretinaler Zellen entstehen. Diagnostik und Indikationsstellung zur operativen Therapie der epiretinalen Gliose basieren auf Visusbestimmung, Nachweis der Metamorphopsie, ophthalmoskopischem Befund sowie optischer Kohärenztomographie (OCT) der Makula. Neben der Möglichkeit einer Verlaufsbeobachtung bei nicht selten benignen Spontanverläufen stellt die Pars-plana-Vitrektomie (PPV) mit Peeling der ERM und Membrana limitans interna (ILM) zur Vermeidung von Rezidiven die Therapie der Wahl dar. Insgesamt gilt die Prognose nach operativer Versorgung als sehr gut. In etwa zwei Dritteln der Fälle kann eine Verbesserung des Visus und/oder Reduktion der Metamorphopsie erreicht werden, wobei eine Reihe prädiktiver, v. a. OCT-basierter Faktoren eine Aussage hinsichtlich der funktionellen Prognose zulässt. Aufgrund der häufig lang dauernden postoperativen Rehabilitation sowie der Möglichkeit einer trotz erfolgreichen Membranpeelings möglichen Beschwerdepersistenz oder Sehverschlechterung ist eine entsprechende umfassende Patientenaufklärung essenziell.