{Reference Type}: Journal Article {Title}: [Family reconstitution and online genealogies to analyze the sex-specific differential mortality in the historical context]. {Author}: Stelter R; {Journal}: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz {Volume}: 67 {Issue}: 5 {Year}: 2024 May 15 {Factor}: 1.595 {DOI}: 10.1007/s00103-024-03865-x {Abstract}: BACKGROUND: Family reconstitution and data from online genealogies, such as FamiLinx, are two potential sources for investigating mortality dynamics for the period before official lifetables became available. In this paper, we use two of them, the family reconstitution of Imhof and the FamiLinx dataset based on geni.com, to estimate dynamics in life expectancy and discuss the sex-specific differential mortality in the German Empire.
METHODS: Sex-specific lifetables are estimated for the territory of the German Empire from the individual data of the family reconstitution and the online genealogies. On the basis of these lifetables, we estimate the conditional life expectancy and derive the corresponding sex-specific differential mortality. Findings are compared with the official lifetable of the German Empire in 1871-1910. The contribution of each age group to the differential mortality is determined using the stepwise-replacement algorithm.
RESULTS: The family reconstitution overestimates conditional life expectancy less than FamiLinx after 1871, when official lifetables are available in the German Empire. However, both sources fail to capture the sex-specific mortality differentials of the official lifetables at the end of the nineteenth century and show a higher life expectancy for males instead of females. The bias in sex-specific mortality rates is particularly pronounced in the age groups 15 to 45.
CONCLUSIONS: Finally, we discuss possible explanations for the biased findings. Notability bias, the patriarchal approach to family trees, and maternal mortality are important mechanisms in the FamiLinx dataset. Censoring due to mobility serves as a potential reason for the bias in the family reconstitution.
UNASSIGNED: HINTERGRUND: Familienrekonstitutionen und Familienstammbäume genealogischer Online-Plattformen sind 2 mögliche Datenquellen für die Untersuchung der Sterblichkeit in einer Zeit, als noch keine amtlichen Sterbetafeln verfügbar waren. Der vorliegende Artikel diskutiert anhand zweier Beispiele, der Familienrekonstitution aus Imhof und dem auf geni.com beruhenden Datensatz FamiLinx, die geschätzten Verläufe der Lebenserwartung im Deutschen Reich mit einem Fokus auf die geschlechtsspezifische differenzielle Mortalität.
METHODS: Mithilfe der Individualdaten aus der Familienrekonstitution und aus den Online-Genealogien werden die geschlechtsspezifischen Sterbetafeln geschätzt. Aus ihnen wird die bedingte Lebenserwartung ermittelt und die entsprechende geschlechtsspezifische differenzielle Mortalität abgeleitet und mit den amtlichen Sterbetafeln für die Jahre 1871–1910 abgeglichen. Der Beitrag der einzelnen Altersklassen zur differenziellen Sterblichkeit wird mit dem Stepwise Replacement Algorithm bestimmt.
UNASSIGNED: Die Ergebnisse der Familienrekonstitution überschätzen die Lebenserwartung nach 1871 weniger stark als die FamiLinx-Schätzungen. Die geringere Sterblichkeit der Frauen in der amtlichen Statistik wird von beiden Quellen nicht abgebildet. Im Gegensatz zur amtlichen Statistik ist die geschätzte Lebenserwartung der Männer höher als die der Frauen. Diese verzerrte geschlechtsspezifische Abbildung der Mortalitätsraten geht insbesondere auf die Altersklassen von 15 bis 45 Jahren zurück.
CONCLUSIONS: Der Notability Bias, der patriarchische Ansatz in der Erstellung von Familienstammbäumen und die Müttersterblichkeit sind mögliche Ursachen für diese Beobachtungen in FamiLinx. In der Familienrekonstitution ist die mit der Mobilität einhergehende Zensierung ein Erklärungsansatz.