{Reference Type}: Journal Article {Title}: [Update of the German S3 guideline on renal cell carcinoma]. {Author}: Doehn C;Bergmann L;Decker J;Gauler T;Grünwald V;Weikert S;Krege S; {Journal}: Urologie {Volume}: 63 {Issue}: 5 {Year}: 2024 May 11 暂无{DOI}: 10.1007/s00120-024-02328-0 {Abstract}: BACKGROUND: Renal cell carcinoma is the third most common tumor among urological tumors. In Germany more than 14,000 people are affected every year. The sex ratio is 2/3 men and 1/3 women.
OBJECTIVE: The S3 guideline is intended to provide all disciplines dealing with renal cell carcinoma with the current status of diagnostics, therapy and follow-up care of the patients with this tumor.
METHODS: The first version of the German guideline on renal cell carcinoma was published in 2015. The development was carried out at S3 level, which means that a structured, evidence-based literature search was carried out, recommendations and statements were developed in topic-related working groups and were approved by an interdisciplinary group of officials elected by the different medical societies. The chapters were gradually revised in 2017, 2020 and 2021 to reflect new aspects. This article provides information about the most important innovations of the most recent update from 2023.
RESULTS: In the epidemiology subsection, the substance trichlorethene has been added as a risk factor for the development of renal cell carcinoma. While there were no new data on neoadjuvant therapy, the checkpoint inhibitor pembrolizumab was the first substance to demonstrate improved disease-specific and overall survival in the adjuvant situation. The combination nivolumab plus cabozantinib and lenvatinib plus pembrolizumab were included in the chapter on systemic therapy for metastatic clear cell renal cell carcinoma. New are the chapters on non-clear cell renal cell carcinoma and hereditary tumors.
CONCLUSIONS: The S3 guideline provides a structured, evidence-based overview of all aspects of renal cell carcinoma.
UNASSIGNED: HINTERGRUND: Das Nierenzellkarzinom (NCC) ist der dritthäufigste maligne Tumor unter den urologischen Tumoren. In Deutschland erkranken mehr als 14.000 Menschen pro Jahr. Das Geschlechterverhältnis beträgt zwei Drittel Männer und ein Drittel Frauen.
UNASSIGNED: Die S3-Leitlinie soll allen mit dem NCC befassten Fachdisziplinen den aktuellen Stand zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Tumors vermitteln.
METHODS: Die Erstfassung der deutschen Leitlinie zum NCC erschien 2015. Die Erarbeitung erfolgte auf S3-Niveau, d. h. es erfolgte eine evidenzbasierte strukturierte Literaturrecherche. Die in themenbezogenen Kleingruppen erarbeiteten Empfehlungen und Statements wurden von der interdisziplinären Gruppe der Mandatsträger konsentiert. Als Living Guideline wurden 2017, 2020 und 2021 die Kapitel nach und nach entsprechend neuer Aspekte überarbeitet. Der vorliegende Artikel informiert über die wichtigsten Neuerungen der letzten Aktualisierung aus 2023.
UNASSIGNED: Im Unterkapitel „Epidemiologie“ wurde die Substanz Trichlorethen neu als Risikofaktor für das Entstehen eines NCC aufgenommen. Während es zur neoadjuvanten Therapie keine neuen Daten gab, konnte mit dem Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab erstmals ein verbessertes krankheitsfreies und Gesamtüberleben in der adjuvanten Situation gezeigt werden. In das Kapitel zur Systemtherapie des metastasierten klarzelligen NCC wurden die Kombinationen Nivolumab und Cabozantinib sowie Lenvatinib und Pembrolizumab aufgenommen. Neu sind die Kapitel zu den nicht-klarzelligen NCC und den erblichen Tumoren.
UNASSIGNED: Die S3-Leitlinie gibt einen strukturierten, evidenzbasierten Überblick über sämtliche Aspekte zum NCC.