{Reference Type}: English Abstract {Title}: [Imaging of the pelvic floor (MR defecography) : The surgeon's perspective]. {Author}: Dohmen J;Pieper CC;Kalff JC;Vilz T; {Journal}: Radiologie (Heidelb) {Volume}: 63 {Issue}: 11 {Year}: 2023 Nov 13 暂无{DOI}: 10.1007/s00117-023-01213-9 {Abstract}: BACKGROUND: Magnetic resonance defecography (MRD) plays a central role in diagnosing pelvic floor functional disorders by visualizing the entire pelvic floor along with pelvic organs and providing functional assessment of the defecation process. A shared understanding between radiology and surgery regarding indications and interpretation of findings is crucial for optimal utilization of MRD.
OBJECTIVE: This review aims to explain the indications for MRD from a surgical perspective and elucidate the significance of radiological findings for treatment. It intends to clarify for which symptoms MRD is appropriate and which criteria should be followed for standardized results. This is prerequisite to develop interdisciplinary therapeutic approaches.
METHODS: A comprehensive literature search was conducted, including current consensus guidelines.
RESULTS: MRD can provide relevant findings in the diagnosis of fecal incontinence and obstructed defecation syndrome, particularly in cases of pelvic floor descent, enterocele, intussusception, and pelvic floor dyssynergia. However, rectocele findings in MRD should be interpreted with caution in order to avoid overdiagnosis.
CONCLUSIONS: MRD findings should never be considered in isolation but rather in conjunction with patient history, clinical examination, and symptomatology since morphology and functional complaints may not always correlate, and there is wide variance of normal values. Interdisciplinary interpretation of MRD results involving radiology, surgery, gynecology, and urology, preferably in the context of pelvic floor conferences, is recommended.
UNASSIGNED: HINTERGRUND: Die Magnetresonanz-Defäkographie (MRD) hat durch die Darstellung des gesamten Beckenbodens mitsamt den Beckenorganen und als funktionelle Untersuchung des Stuhlentleerungsakts eine zentrale Rolle in der Diagnostik der Beckenbodenfunktionsstörungen. Ein gemeinsames Verständnis zwischen Radiologie und Chirurgie über Indikation und Befunderhebung ist von immenser Bedeutung, um die MRD bestmöglich einzusetzen.
UNASSIGNED: Diese Übersichtsarbeit soll die Indikationen der MRD aus chirurgischer Sicht erläutern und darlegen, welche Bedeutung die radiologischen Befunde für die Behandlung haben. Es soll verdeutlicht werden, bei welchen Symptomen die MRD sinnvoll ist und welchen Kriterien Durchführung und Befundung folgen sollten, um standardisierte Befunde zu erhalten. Dies ist Voraussetzung, um interdisziplinäre Therapiekonzepte entwickeln zu können.
METHODS: Es erfolgte eine umfassende Literaturrecherche unter Einbezug aktueller Consensus-Guidelines.
UNASSIGNED: Die MRD kann in der Diagnostik der Stuhlinkontinenz und Stuhlentleerungsstörung relevante Befunde liefern und ist insbesondere beim Beckenbodendeszensus, der Enterozele, der Intussuszeption und der Beckenbodendyssynergie das Diagnostikum der Wahl. Rektozelenbefunde in der MRD sollten zurückhaltend interpretiert werden, um Überdiagnosen zu vermeiden.
CONCLUSIONS: MRD-Befunde können nie isoliert, sondern nur in Zusammenschau mit Anamnese, Untersuchung und Leidensdruck bewertet werden, da Morphologie und funktionellen Beschwerden nicht immer korrelieren und die Varianz der Normwerte groß ist. Die Interpretation der MRD sollte interdisziplinär (Radiologie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie) und idealerweise im Rahmen von Beckenbodenkonferenzen erfolgen.