{Reference Type}: English Abstract {Title}: [Selective dry cow therapy on dairy farms in Southern Germany - a case series]. {Author}: Sorge US;Huber-Schlenstedt R;Schierling K; {Journal}: Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere {Volume}: 51 {Issue}: 3 {Year}: 2023 Jun 21 {Factor}: 0.58 {DOI}: 10.1055/a-2086-2500 {Abstract}: The aim of this case series was to describe how the selective dry-off therapy affected the udder health of Bavarian dairy farms under field conditions as well as to record whether a long-term reduction in antibiotic dry-off therapy was feasible. Between 2016 and 2021, 90 herds participated. A subset of dairy herds participated over a period of several years. Quarter milking samples were taken annually from all lactating cows in the herds, and treatment and test day results were evaluated. Major pathogens were detected during the initial whole herd testing (e. g., Streptococcus agalactiae, Streptococcus canis) and the treatment regimen needed to be adjusted. Even though the median treatment risk decreased, at least numerically, from 63% to 50%, the treatment rate in individual herds could vary greatly between years (-60% to+40%). Selective dry-off therapy can be implemented without endangering the udder health of the herd.
Bei dieser Fallserie wurde die Umsetzung des selektiven Trockenstellens auf 90 bayerischen Milchviehbetrieben bezüglich der Reduktion von antibiotischen Behandlungen zum Trockenstellen sowie deren Auswirkung auf die Eutergesundheit untersucht. Zwischen 2016 und 2021 wurden die Betriebe teilweise für mehr als 3 Jahre hierbei begleitet und jährlich Viertelgemelksproben aller laktierenden Kühe der Herden genommen sowie Behandlungs- und Probemelkergebnisse ausgewertet. In einigen Herden wurden zu Beginn kontagiöse Erreger (Streptococcus agalactiae oder Streptococcus canis) nachgewiesen und durchschnittlich waren 62% der Kühe zu Beginn antibiotisch zum Trockenstellen behandelt worden. Die Häufigkeit von Trockensteherbehandlungen schwankte von Jahr zu Jahr bei den Betrieben, zeigte aber im Durchschnitt eine sinkende Tendenz. Die Eutergesundheit der Herden (Zellzahl) blieb über die Jahre annähernd gleich, die kuhassoziierten Erreger wurden weniger. Lediglich ab Jahr 3 stieg die Neuinfektionsrate während der Trockenstehphase.