{Reference Type}: English Abstract {Title}: [The One Health approach in the context of global commodity chains, crises, and food and feed safety]. {Author}: Mader A;Riede O;Pabel U;Dietrich J;Sommerkorn K;Pieper R; {Journal}: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz {Volume}: 66 {Issue}: 6 {Year}: 2023 Jun 31 {Factor}: 1.595 {DOI}: 10.1007/s00103-023-03714-3 {Abstract}: The holistic view of food and feed safety, including animal health and environmental conditions, is an important pillar of the One Health approach. The terminology thus clearly goes beyond the prevention of spreading microbiological diseases, in which context it is often understood, and highlights that humans, animals, and the environment as well as their interaction should be considered in a transdisciplinary context.In terms of One Health, this discussion paper focuses less on microbiological risks, but rather on the connection to chemical risks in the food chain. This is illustrated by concrete examples of chemical contaminants (metals, persistent organic contaminants, natural toxins). The mechanisms of input and transfer along the food chain are presented.Minimizing the presence of contaminants and thus exposure requires international and interdisciplinary cooperation in the spirit of the One Health approach. Climate change, pandemics, shortages of raw materials, energy deficiencies, political crises, and environmental disasters can affect the entire food chain from primary production of plant and animal foods to further processing and provision of products to consumers. In addition to changing availability, this can also have an impact on the composition, quality, and safety of food and feed. Based on the effect on global commodity chains, vulnerable and resilient areas along the food chain become visible. In terms of the One Health approach, the aim is to increase safety and resilience along the food chain and to minimize its vulnerability.
UNASSIGNED: Die ganzheitliche Betrachtung der Lebens- und Futtermittelsicherheit unter Einbeziehung der Tiergesundheit und der Umweltbedingungen ist eine wichtige Säule des One-Health-Ansatzes. Die Begrifflichkeit geht damit deutlich über die häufig darunter verstandene Vermeidung der Verbreitung von übertragbaren mikrobiologischen Krankheiten hinaus und verdeutlicht, dass Mensch, Tiere und Umwelt sowie ihre Interaktionen in einem transdisziplinären Kontext betrachtet werden sollten.In dem vorliegenden Diskussionsbeitrag zum One-Health-Ansatz liegt der Fokus weniger auf mikrobiologischen Risiken, sondern es wird insbesondere der Zusammenhang zu chemischen Risiken in der Nahrungskette hergestellt. Dieser wird an konkreten Beispielen chemischer Kontaminanten (Metalle, persistente organische Kontaminanten und natürliche Toxine) verdeutlicht und die Mechanismen von Eintrag und Weitergabe entlang der Nahrungsketten werden vorgestellt.Die Minimierung des Vorkommens chemischer Kontaminanten und somit der Exposition erfordert internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Klimawandel, Pandemien, Rohstoffknappheit, Energiemangel, politische Krisen und Umweltkatastrophen können die gesamte Kette der Primärproduktion pflanzlicher und tierischer Lebensmittel sowie die Weiterverarbeitung und Bereitstellung der Produkte für Verbraucherinnen und Verbraucher beeinträchtigen. Neben der sich verändernden Verfügbarkeit kann dies auch einen Einfluss auf die Zusammensetzung, Qualität und Sicherheit der Lebens- und Futtermittel haben. Anhand der Effekte auf globalen Warenketten werden vulnerable und resiliente Bereiche sichtbar. Im Sinne des One-Health-Ansatzes gilt es, die Sicherheit und Resilienz entlang der Nahrungskette zu erhöhen und deren Vulnerabilität zu minimieren.