{Reference Type}: Journal Article {Title}: [Contemporary practice patterns in the treatment of Fournier's gangrene in German academic medicine and their implications for planning a registry study]. {Author}: Kranz J;Wagenlehner FME;Steffens J;Hakenberg OW;Schneidewind L; {Journal}: Urologe A {Volume}: 60 {Issue}: 5 {Year}: May 2021 {Factor}: 0.803 {DOI}: 10.1007/s00120-021-01461-4 {Abstract}: BACKGROUND: Fournier's gangrene (FG) is a sporadic and life-threatening disease, but the outcome has not improved in recent years.
OBJECTIVE: The primary aim of this study was the description of current practice patterns in German academic medicine. The secondary aim was the identification of factors associated with a higher mortality rate. Furthermore, the data will be used for the planning of a registry study.
METHODS: A 29-item nonvalidated questionnaire was sent to German University Medical Centers (Department of Urology), including three reminders from April through June 2020. Data management and analysis were performed with SPSS 26.0.
RESULTS: The response rate was 88.9%. A median of 5 patients (median age 60.0 years) with FG were treated annually in German University Medical Centers. The contemporary practice patterns are very heterogeneous, especially in terms of empirical antibiotic treatment. Only one significant risk factor for a mortality rate higher than 20.0% was identified-intensive care treatment for ≥10 days (p = 0.039). In addition, 50% stated that outcome of FG has not improved in recent years. Furthermore, the majority of the respondents think that mortality is still too high. Consequently, 84.4% support a registry study. From the answers to the open questions we received a variety of suggestions for planning such a study, e.g., histological confirmation of the disease.
CONCLUSIONS: Treatment of FG is currently very heterogeneous. Furthermore, treatment outcomes are often unacceptable and difficult to predict.
UNASSIGNED: HINTERGRUND: Die Fournier-Gangrän (FG) ist ein seltenes, aber lebensbedrohliches Krankheitsbild, dessen Prognose in den letzten Jahren nicht wesentlich verbessert werden konnte.
UNASSIGNED: Primäres Studienziel ist die Deskription der Therapiesituation von FG an deutschen Universitätskliniken. Als sekundäres Studienziel sollen Faktoren identifiziert werden, die mit einer erhöhten Letalität assoziiert sind. Außerdem sollen die Daten zur Planung einer Registerstudie dienen.
UNASSIGNED: Es wurde ein Fragebogen mit 29 Fragen an die Mitglieder des Verbands Universitätsklinika Deutschlands sowie eine 3‑malige Erinnerung zur Studienteilnahme im Zeitraum April bis Juni 2020 versandt. Die Datenverwaltung und statistische Analyse erfolgte mit SPSS 26.0 (SPSS Inc., Chicago, Il, USA).
UNASSIGNED: Die Antwortrate betrug 88,9 %. Im Median werden jährlich 5 Patienten mit einem medianen Alter von 60 Jahren an deutschen Universitätsklinika mit der Diagnose FG therapiert. Insgesamt stellt sich die Therapiesituation sehr heterogen dar, insbesondere hinsichtlich der empirischen Erstantibiose. Ein signifikanter Risikofaktor für eine Letalität > 20 % konnte identifiziert werden: Intensivaufenthalt von größer gleich 10 Tagen (p = 0,039). Die Hälfte (50,0 %) der Befragten geben an, dass sich die Prognose der Erkrankung nicht wesentlich verbessert hat. Weiterhin halten viele der Befragten die Letalität für inakzeptabel hoch, daher befürworten 84,4 % eine Registerstudie. Aus den Kommentaren der Befragten konnten zahlreiche Vorschläge sowie Implikationen für die Planung einer solchen Studie abgeleitet werden, wie z. B. die histologische Sicherung der FG.
UNASSIGNED: Die Therapiesituation der FG ist heterogen. Allerdings sind die Therapieergebnisse weiterhin inakzeptabel und schwer prognostizierbar.