{Reference Type}: Journal Article {Title}: [Proliferative vitreoretinopathy (PVR) surgery: Scar Wars : Five steps to successful treatment of PVR detachment]. {Author}: Priglinger SG;Siedlecki J;Hattenbach LO;Grisanti S; {Journal}: Ophthalmologe {Volume}: 118 {Issue}: 1 {Year}: Jan 2021 {Factor}: 1.174 {DOI}: 10.1007/s00347-020-01293-1 {Abstract}: BACKGROUND: After initially successful surgery of retinal detachment, proliferative vitreoretinopathy (PVR) is the most common cause of renewed retinal detachment. With an incidence of 5-20% it represents a frequent surgical challenge based on a pronounced epiretinal, subretinal and intraretinal scar formation.
METHODS: The five most important steps leading to a successful repair of a PVR retinal detachment are described.
RESULTS: 1. The basic prerequisite is the complete removal of the vitreous body in order to remove the substrate for proliferation of pathological cells. 2. Furthermore, the complete removal of all tractional PVR membranes is necessary. Subretinal PVR membranes that show no traction can be left in place. 3. The professional care of the macular is still important. As approximately 12% of all patients who undergo surgery for retinal detachment develop an epiretinal gliosis/macular pucker, peeling of the internal limiting membrane (ILM) is obligatory in cases of PVR. 4. Particularly in PVR detachment the mentioned surgical procedure is facilitated by the selection of suitable modern instruments, including wide-angle optics, such as the binocular indirect ophthalmomicroscope (BIOM), chandelier lights, perfluorocarbons (PFCL) and silicone oil. 5. Last but not least, the credo as much as necessary, as little as possible is of essential importance, as PVR eyes have usually been previously operated on and any further surgical intervention leads to subsequent inflammation and a persisting stimulation of the PVR reaction and further damage.
CONCLUSIONS: Following a few decisive rules and tips is a prerequisite for a successful reattachment in cases of PVR retinal detachment.
UNASSIGNED: HINTERGRUND: Nach initial erfolgreicher chirurgischer Versorgung einer Amotio retinae stellt die proliferative Vitreoretinopathie (PVR) die häufigste Ursache für eine erneute Netzhautablösung dar. Sie hat eine Inzidenz von 5–20 % und ist gekennzeichnet durch epi-, intra- oder subretinale Narbenbildungen, die anspruchsvolle chirurgische Techniken erfordern.
UNASSIGNED: Es sollen die wichtigsten 5 Schritte für eine erfolgreiche Sanierung einer PVR-Amotio erläutert werden.
UNASSIGNED: 1. Grundvoraussetzung ist die komplette Entfernung des Glaskörpers, um die Leitschiene für die Proliferation pathologischer Zellen zu entfernen. 2. Ebenso ist die komplette Entfernung aller traktiven PVR-Membranen nötig. Subretinale PVR-Membranen ohne Hinweis auf Traktion können belassen werden. 3. Weiterhin wichtig ist die fachgerechte Versorgung der Makula. Da 12 % aller Patienten nach primärer Versorgung einer Amotio retinae eine epiretinale Gliose/„macular pucker“ entwickeln, gehört ein Peeling der ILM v. a. bei der PVR nicht zur Kür, sondern zur Pflicht. 4. Besonders bei der PVR-Amotio wird das erwähnte chirurgische Prozedere durch die Wahl des geeigneten Instrumentariums erleichtert; hierzu gehören unter anderem Weitwinkeloptiken wie das BIOM („binocular indirect ophthalmomicroscope“), Chandelier-Lichter, Perfluorcarbone (PFCL) und Silikonöle. 5. Nicht zuletzt ist das Credo „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ von essenzieller Bedeutung, da es sich bei Augen mit PVR meist um voroperierte Befunde handelt und jede weitere chirurgische Maßnahme zu nachfolgender Entzündung und einer anhaltenden Stimulation der PVR-Reaktion mit weiterer Schädigung führt.
UNASSIGNED: Die Berücksichtigung weniger entscheidender Regeln und Tipps ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Wiederanlage der Netzhaut bei der PVR-Amotio.