%0 English Abstract %T [Incorrectly healed supracondylar humerus fracture : That will grow out later on?!] %A Kraus R %A Schneidmueller D %J Unfallchirurgie (Heidelb) %V 0 %N 0 %D 2024 Jul 17 %M 39020090 暂无%R 10.1007/s00113-024-01462-w %X The supracondylar humerus fracture is the most frequent fracture of the elbow region during the growth period. The peak age is around 5 years. Extension fractures predominate. The clinical diagnostics are supplemented by X‑ray images in two projections. Growth-associated spontaneous corrections of posttraumatic deformities rarely occur. The goal of treatment is therefore the active transformation of every displaced fracture into a nondisplaced stably fixed fracture.If this is not successful, the consequences of healing in a malalignment can be, e.g., restriction of elbow flexion due to remaining antecurvation or cubitus varus. Combinations are often present. The causes include technical problems with reduction and retention but also misjudgement of the X‑ray findings, ignorance of the growth prognosis or inadequate verification of whether the treatment goal has been achieved.Unsatisfactory treatment results should be corrected as early as possible. This can be done primarily before bony healing is completed or secondarily as a corrective osteotomy at any later point in time. The earlier the correction of the malalignment is performed, the greater the chances of a complete restoration to the original condition. Depending on the type and extent of the deformity various techniques for corrective osteotomy are suggested in the literature.
UNASSIGNED: Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Fraktur der Ellenbogenregion im Wachstumsalter. Der Altersgipfel liegt bei ca. 5 Jahren. Extensionsfrakturen überwiegen. Die klinische Diagnostik wird durch Röntgenbilder in 2 Ebenen ergänzt. Wachstumsassoziierte Spontankorrekturen einer posttraumatischen Fehlstellung finden kaum statt. Therapieziel ist die aktive Überführung einer jeden dislozierten Fraktur in eine undislozierte, stabil fixierte Fraktur.Gelingt dies nicht, können die Folgen einer Heilung in Fehlstellung z. B. eine Beugehemmung bei verbliebener Antekurvation oder ein Cubitus varus sein. Oft liegen Kombinationen vor. Ursachen sind einerseits technische Probleme bei der Reposition und Retention, aber auch Fehleinschätzungen der Röntgenbefunde, Unkenntnis der Wachstumsprognose oder eine unzureichende Überprüfung der Erreichung des Therapieziels.Unbefriedigende Behandlungsergebnisse sollen so früh wie möglich korrigiert werden. Dies kann primär noch vor dem Eintritt der knöchernen Heilung oder sekundär im Rahmen einer Umstellungsosteotomie zu jedem späteren Zeitpunkt erfolgen. Je früher die Stellungskorrektur vorgenommen wird, desto größer sind die Chancen auf eine Restitutio ad integrum. Je nach Art und Ausmaß der zu korrigierenden Fehlstellung werden in der Literatur verschiedene Techniken vorgeschlagen.