%0 English Abstract %T [Procedures of complementary medicine in rheumatology]. %A Keyßer G %A Frohne I %A Schultz O %A Reuß-Borst M %A Sander O %A Pfeil A %J Z Rheumatol %V 0 %N 0 %D 2024 Jun 27 %M 38935116 %F 1.53 %R 10.1007/s00393-024-01524-9 %X Patients with diseases of the musculoskeletal system are confronted with a large quantity of treatment offers based on methods of complementary medicine. Despite a considerable number of publications on this topic, the scientific evidence is still poor. This article focuses on Ayurvedic medicine (AM), traditional Chinese medicine (TCM), mind-body medicine and homeopathy. These procedures have a longstanding tradition of practice and each claims to have its own theoretical concept; however, the application in the field of rheumatology can only be recommended either for specific entities or, in the case of homeopathy, not at all. In addition, this article summarizes the evidence for dietary recommendations, nutritional supplements and herbal medicine in rheumatology. The latter topics are frequently discussed in the popular press and are a much-debated issue between physicians and patients; however, clear-cut recommendations for the application on a scientific basis are the exception and mainly consist of the endorsement to adhere to the principles of a Mediterranean diet.
UNASSIGNED: Für Patienten mit Erkrankungen des muskuloskeletalen Systems existiert eine schwer überschaubare Zahl von Behandlungsangeboten aus dem Bereich komplementärer Heilverfahren. Trotz einer beträchtlichen Zahl von Publikationen zu diesem Thema ist die wissenschaftliche Evidenz nach wie vor gering. Der Beitrag widmet sich der ayurvedischen Medizin (AM), der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), der Mind-Body-Medizin und der Homöopathie. Auch wenn es sich dabei um Verfahren handelt, die eine lange Anwendungstradition haben und sich auf ein eigenes theoretisches Konzept berufen, kann ihre Anwendung in der Rheumatologie nur für bestimmte Entitäten oder – im Fall der Homöopathie – nicht empfohlen werden. Zusätzlich wird die Evidenz für Diätverfahren, Nahrungsergänzungsmittel und Phytotherapie vorgestellt. Die Letztgenannten treffen in der Laienpresse auf großes Interesse und beanspruchen in der Sprechstunde einen relevanten Anteil an Beratungszeit. Allerdings sind auch hier Anwendungsempfehlungen auf wissenschaftlicher Grundlage die Ausnahme und fokussieren v. a. auf eine vollwertige, an den Prinzipien der Mittelmeerkost orientierte Ernährung.