%0 English Abstract %T [How to: correctly read scientific articles : Research design and methodology]. %A Fetz K %A Rutetzki J %A Lefering R %J Ophthalmologie %V 121 %N 7 %D 2024 Jul 26 %M 38926192 暂无%R 10.1007/s00347-024-02075-9 %X Criteria for assessment of the significance of scientific articles are presented. The focus is on research design and methodology, illustrated by the classical study on prehospital volume treatment of severely injured individuals with penetrating torso injuries by Bickell et al. (1994). A well-thought out research design is crucial for the success of a scientific study and is documented in a study protocol beforehand. A hypothesis is a provisional explanation or prediction and must be testable, falsifiable, precise, and relevant. There are various types of randomization methods, with the randomized controlled trial being the gold standard for clinical interventional studies. When reading a scientific article it is important to verify whether the research design and setting align with the research question and whether potential sources of error have been considered and controlled. Critical scrutiny should also be applied to references, the funding and expertise of the researchers.
UNASSIGNED: Kriterien zur Einordnung der Aussagekraft wissenschaftlicher Artikel werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf Forschungsdesign und Methodik, die anhand der klassischen Studie zur prähospitalen Volumentherapie bei Schwerverletzten mit penetrierenden Torsoverletzungen von Bickell et al. (1994) erläutert werden. Ein sorgfältig durchdachtes Forschungsdesign entscheidet über den Erfolg einer wissenschaftlichen Studie und wird vorab im Studienprotokoll festgehalten. Eine Hypothese ist eine vorläufige Erklärung oder Vorhersage und muss test-, falsifizierbar, präzise und relevant sein. Es gibt verschiedene Randomisierungsarten. Die randomisierte kontrollierte Studie ist der Goldstandard klinischer Interventionsstudien. Beim Lesen einer wissenschaftlichen Arbeit sollte kontrolliert werden, ob Forschungsdesign und -setting zur Forschungsfrage passen, und ob Fehlerquellen bedacht und kontrolliert wurden. Kritisch prüfen lassen sich auch Literaturangaben, Finanzierung und Expertise der Forschenden.