%0 English Abstract %T [Guideline for the management of symptomatic and asymptomatic internal carotid artery stenosis]. %A Haffner MN %J Radiologie (Heidelb) %V 0 %N 0 %D 2024 May 14 %M 38743099 暂无%R 10.1007/s00117-024-01309-w %X BACKGROUND: Stenoses of the internal carotid artery (ICA) with a ≥ 50% degree of stenosis are common in the German population with a prevalence of approx. 4.2%. Furthermore, about 15% of ischemic strokes are due to stenosis or occlusion of the ICA. There are currently three approaches to the treatment of ICA stenoses: conventional therapy, endovascular treatment and surgical treatment.
METHODS: Summary of the S3 guideline on the diagnosis, treatment and follow-up of extracranial carotid stenosis from 3 February 2020.
RESULTS: Color-coded duplex sonography, computed tomography (CT) angiography and magnetic resonance (MR) angiography and, in exceptional cases, diagnostic subtraction angiography can be used to diagnose ICA stenoses, including the stenosis grade. The classification is into symptomatic and asymptomatic ICA stenoses. ICA stenoses can be treated conservatively, endovascularly with stenting or surgically by carotid endarterectomy. Invasive treatment should be carried out under inpatient conditions, whereby the hospital stay should be kept as short as possible. Color-coded duplex sonography should be performed regularly before discharge and at regular intervals thereafter to detect recurrent stenosis at an early stage and, if necessary, to initiate further invasive therapy.
CONCLUSIONS: When choosing the treatment modality, particular attention must be paid to whether the stenosis is symptomatic or asymptomatic and the degree of stenosis. The S3 guideline on the diagnosis, treatment and follow-up of extracranial carotid stenosis from 3 February 2020 provides guidance here.
UNASSIGNED: HINTERGRUND: Engstellen der A. carotis interna (ACI), die einen Stenosegrad von ≥ 50 % aufweisen, sind mit einer Prävalenz von ca. 4,2 % häufig in der deutschen Bevölkerung zu finden. Etwa 15 % der ischämischen Schlaganfälle sind auf Stenosen oder Verschlüsse der ACI zurückzuführen. Gegenwärtig gibt es 3 Behandlungsansätze für ACI-Stenosen: das konventionelle Therapieregime, die endovaskuläre und die chirurgische Versorgung.
UNASSIGNED: Zusammenfassung der S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose vom 03.02.2020.
UNASSIGNED: Zur Diagnostik von ACI-Stenosen inklusive deren Gradeinteilung können die farbkodierte Duplexsonographie, die Computertomographie(CT)-Angiographie und die Magnetresonanz(MR)-Angiographie sowie in Ausnahmefällen die diagnostische Subtraktionsangiographie durchgeführt werden. Die Einteilung erfolgt in symptomatische und asymptomatische ACI-Stenosen. ACI-Stenosen können konservativ, endovaskulär mit Stent oder chirurgisch durch Karotis-Endarteriektomie behandelt werden. Eine invasive Versorgung sollte unter stationären Bedingungen durchgeführt werden, wobei der Krankenhausaufenthalt so kurz wie möglich gehalten werden sollte. Vor Entlassung und im Verlauf sollten regelmäßig farbkodierte Duplexsonographien durchgeführt werden, um eine Rezidivstenose frühzeitig zu erkennen und ggf. eine erneute invasive Therapie einzuleiten.
UNASSIGNED: Bei der Wahl der Behandlungsmodalität ist besonders zu beachten, ob es sich um eine symptomatische oder asymptomatische Stenose handelt und wie hoch der Stenosegrad ist. Die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose aus dem Jahr 2020 stellt hier eine Orientierungshilfe dar.