%0 Journal Article %T [The urological case reports of the Hippocratic Corpus : Medical practice in classical Greece]. %A Golder WA %J Urologie %V 63 %N 5 %D 2024 May 18 %M 38498152 暂无%R 10.1007/s00120-024-02314-6 %X OBJECTIVE: Which theoretical and practical competences do the urologic case histories of the Hippocratic Corpus convey?
METHODS: The 431 Hippocratic case histories have been studied for reports and communication on diagnostic methods, treatment, and prognosis related to urologic diseases.
RESULTS: Within the seven books of the Hippocratic Epidemics, a total of 69 patients with urologic symptoms are described; in 21 cases the urologic disease is dominant. The leading clinical signs were urine discoloration and urinary sediment, polyuria, testicular swelling and pain, hematuria, stranguria, anuria, and renal pain, the most frequent diseases were nephritis and urolithiasis. Most patients were men in juvenile and adult age; 33 sick persons are named. The statements of patients regarding the course of their illness were often sparse. Diagnostic tests were restricted to inspection and palpation. Otherwise, treatment was confined to conservative measures. The dietary decisions for treatment of nephritis were differentiated but nonuniform.
CONCLUSIONS: The Hippocratic physician diagnosed and treated diseases of the urinary tract. Inflammatory conditions and traumatic lesions are described in detail. Highest priority was awarded to uroscopy. Nephritis was a widespread disorder und usually associated with other symptoms, above all fever. The urinary tract was often regarded as an indicator of physical and mental health. Conservative treatment measures dominate in the case reports.
UNASSIGNED: FRAGESTELLUNG: Welche theoretische und praktische Fachkompetenz vermitteln die urologischen Kasuistiken des Corpus Hippocraticum?
METHODS: Die 431 hippokratischen Kasuistiken wurden auf Berichte und Kommentare zu Diagnostik, Therapie und Prognose von urologischen Erkrankungen untersucht.
UNASSIGNED: In den 7 Büchern der hippokratischen „Epidemien“ werden insgesamt 69 Kranke mit urologischen Symptomen beschrieben; bei 21 ist die Erkrankung der Nieren und Harnwege das führende Leiden. Die wesentlichen Krankheitszeichen waren Verfärbung und Sedimentationen des Urins, Polyurie, Schwellung und Schmerzen der Hoden, Hämaturie, Strangurie, Anurie und Nierenschmerzen, die häufigsten Erkrankungen Nephritis und Urolithiasis. Die Mehrzahl der Patienten war männlichen Geschlechts und stand im Jugend- oder Erwachsenenalter; 33 von ihnen werden beim Namen genannt. Die Angaben der Patienten zum Verlauf der Erkrankung waren oft spärlich. Die Diagnostik konzentrierte sich auf Inspektion und Palpation. Bei der Therapie beschränkte man sich auf konservative Maßnahmen. Die diätetischen Entscheidungen zur Behandlung der Nephritis waren differenziert, aber nicht einheitlich.
UNASSIGNED: Der hippokratische Arzt hat Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege diagnostiziert und therapiert. Die Symptome und Läsionen werden detailreich beschrieben. Höchste Priorität wurde der Harnschau eingeräumt. Harnentleerungsstörungen waren eine Volkskrankheit und häufig mit anderen Symptomen, v. a. Fieber verbunden. Die Harnwege wurden vielfach als Indikatoren der körperlichen Gesundheit betrachtet. In den Fallberichten dominiert die konservative Therapie.