%0 Journal Article %T The new ESC acute coronary syndrome guideline and its impact in the CPU and emergency department setting. %A Möckel M %J Herz %V 49 %N 3 %D 2024 Jun 11 %M 38467788 %F 1.74 %R 10.1007/s00059-024-05241-6 %X The new guideline on acute coronary syndrome (ACS) of the European Society of Cardiology (ESC) replaces two separate guidelines on ST-elevation myocardial infarction (STEMI) and non-ST-elevation (NSTE) ACS. This change of paradigm reflects the experts view that the ACS is a continuum, starting with unstable angina and ending in cardiogenic shock or cardiac arrest due to severe myocardial ischemia. Secondary, partly non-atherosclerotic-caused myocardial infarctions ("type 2") are not integrated in this concept.With respect to acute care in the setting of emergency medicine and the chest pain unit structures, the following new aspects have to be taken into account:1. New procedural approach as "think A.C.S." meaning "abnormal ECG," "clinical context," and "stable patient"2. New recommendation regarding a holistic approach for frail patients3. Revised recommendations regarding imaging and timing of invasive strategy in suspected NSTE-ACS4. Revised recommendations for antiplatelet and anticoagulant therapy in STEMI5. Revised recommendations for cardiac arrest and out-of-hospital cardiac arrest6. Revised recommendations for in-hospital management (starting in the CPU/ED) and ACS comorbid conditionsIn summary, the changes are mostly gradual and are not based on extensive new evidence, but more on focused and healthcare process-related considerations.
UNASSIGNED: Die neue Leitlinie zum akuten Koronarsyndrom (ACS) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) ersetzt 2 separate Leitlinien zum ST-Hebungs-Infarkt („ST-elevation myocardial infarction“, STEMI) und zum ACS ohne ST-Hebungen („non-ST-elevation“, NSTE-ACS). Dieser Paradigmenwechsel spiegelt die Expertenperspektive wider, dass das ACS ein Kontinuum darstellt, das mit einer instabilen Angina pectoris beginnt und mit einem kardiogenen Schock oder Herzstillstand aufgrund einer schweren Myokardischämie endet. Sekundäre, teilweise nichtatherosklerotisch bedingte Myokardinfarkte („Typ 2“) sind in dieses Konzept nicht integriert. Im Hinblick auf die Akutversorgung im Rahmen der Notfallmedizin und der Chest-Pain-Unit-Strukturen (CPU) sind folgende neue Aspekte zu berücksichtigen:1. Neuer prozessualer Ansatz als „think A.C.S.“, d. h. „abnormales EKG“, „klinischer Kontext“ und „stabiler Patient“2. Neue Empfehlung für einen ganzheitlichen Ansatz bei gebrechlichen Patienten3. Überarbeitete Empfehlungen zur Bildgebung und zum Zeitpunkt der invasiven Strategie bei Verdacht auf NSTE-ACS4. Überarbeitete Empfehlungen zur Thrombozytenaggregationshemmer- und Antikoagulanzientherapie bei STEMI5. Revidierte Empfehlungen für Herzstillstand und außerklinischen Herzstillstand6. Überarbeitete Empfehlungen für das Management im Krankenhaus (beginnend in der Notaufnahme/CPU) und für ACS-KomorbiditätenZusammenfassend lässt sich sagen, dass die Änderungen größtenteils schrittweise erfolgen und nicht auf massiven neuen Erkenntnissen beruhen, sondern eher auf gezielten und prozessbezogenen Überlegungen zum Versorgungsprozess.