%0 English Abstract %T [Calcific tendinitis]. %A Sperr A %A Erber B %A Horng A %A Glaser C %J Radiologie (Heidelb) %V 64 %N 2 %D 2024 Feb 11 %M 37819397 暂无%R 10.1007/s00117-023-01218-4 %X OBJECTIVE: Calcific tendinitis (TC) is a common-usually self-limiting-musculoskeletal disease, histopathologically characterized by both deposition and subsequent inflammatory breakdown of calcium crystals in tendons. The disease can cause acute, sometimes excruciating pain and restricted movement in the shoulder joint. Furthermore, 10-30% of patients have a complicated course of the disease.
METHODS: Imaging-based assessment by X‑ray and ultrasound is required to establish the initial diagnosis and differential diagnosis as well as for follow-up.
UNASSIGNED: Magnetic resonance imaging (MRI) and, to a lesser degree, computed tomography (CT) complete the imaging work-up for establishing differential diagnoses and detecting complications.
CONCLUSIONS: The combined evaluation of clinical symptoms and imaging findings is crucial to assess prognosis, plan therapy and detect potential complications. This article provides an overview of imaging-based morphology as related to the different stages of TC, relevant complications and potential pitfalls with respect to comorbidities and differential diagnoses.
UNASSIGNED: KLINISCHES PROBLEM: Die Tendinosis calcarea (TC) ist eine häufige – in der Regel selbstlimitierende –muskuloskelettale Erkrankung, die histopathologisch sowohl durch die Ablagerung als auch den nachfolgenden entzündlichen Abbau von Kalziumkristallen in Sehnen charakterisiert wird. Sie kann im Schultergelenk zu stärksten Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. 10–30 % der Patienten haben einen komplizierten Krankheitsverlauf.
UNASSIGNED: Die Bildgebung mittels Röntgenaufnahme und Ultraschall ist essenziell für die initiale Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie die Verlaufskontrolle.
UNASSIGNED: Die Magnetresonanztomographie (MRT), im Einzelfall auch die Computertomographie (CT), ergänzen die Basisdiagnostik für die Beurteilung von Komplikationen und zur Abgrenzung möglicher Differenzialdiagnosen. EMPFEHLUNG FüR DIE PRAXIS: Die gemeinsame Beurteilung von klinischer Beschwerdelast und Bildgebung ist ausschlaggebend für Prognoseabschätzung, Therapieplanung und Beurteilung von Komplikationen. Diese Arbeit liefert eine Übersicht über die bildmorphologische Darstellung der stadienhaft verlaufenden TC, relevante Komplikationen und mögliche Fallstricke in Hinsicht auf Komorbiditäten und Differenzialdiagnosen.