%0 English Abstract %T [Regression of idiopathic epiretinal membrane-Case report and consideration of the possible mechanism]. %A Framme C %A Feltgen N %A Schumann R %A Stichtenoth DO %A Hattenbach LO %A Framme C %A Feltgen N %A Schumann R %A Stichtenoth DO %A Hattenbach LO %J Ophthalmologie %V 119 %N 8 %D Aug 2022 %M 35076756 暂无%R 10.1007/s00347-022-01577-8 %X In the presence of a symptomatic epiretinal gliosis, pars plana vitrectomy with membrane peeling to remove the membrane is usually indicated in clinical practice. According to common clinical experience, almost no independent regression of such an epiretinal membrane and thus healing of the pathology alone exists. Therefore, the unusual case of bilateral independent regression of idiopathic epiretinal gliosis and formation of a lamellar macular hole in a 73-year-old male patient is described. Considerations of the possible mechanism are presented based on the existing literature. These include separation of inflammatory versus noninflammatory membranes, possible separation of individual layers depending on the status of the posterior vitreous limiting membrane and also the possible action of proteolytic systems in the posterior vitreous region. Finally, the question arises, whether patients have to be informed about this fact before possible surgery.
UNASSIGNED: Bei Vorliegen einer symptomatischen epiretinalen Gliose wird im klinischen Alltag in der Regel eine Pars-plana-Vitrektomie mit Membranpeeling zur Entfernung der Membran indiziert. Nach gängiger klinischer Erfahrung existiert nahezu keine selbstständige Regression einer solchen epiretinalen Membran und somit einer alleinigen Abheilung der Pathologie. Beschrieben wird daher der ungewöhnliche Fall einer beidseitigen selbstständigen Regression einer idiopathischen epiretinalen Gliose mit Makulaschichtforamen bei einem 73-jährigen Patienten. Überlegungen zum möglichen Mechanismus werden auf Basis der vorhandenen Literatur vorgestellt. Diese beinhalten die Trennung entzündlicher vs. nichtentzündlicher Membranen, mögliche Separation einzelner Schichten in Abhängigkeit vom Status der hinteren Glaskörpergrenzmembran, aber auch das mögliche Wirken proteolytischer Systeme im Bereich des hinteren Glaskörpers. Es stellt sich schließlich die Frage, ob Patienten vor möglicher Operation über diesen Umstand mit aufgeklärt werden müssen.