关键词: Androgen deprivation therapy Anemia Assessments Osteoporosis Sarcopenia

Mesh : Aged Aged, 80 and over Humans Male Androgen Antagonists / adverse effects therapeutic use Geriatric Assessment Geriatrics / methods Prostatic Neoplasms / drug therapy Urology / methods

来  源:   DOI:10.1007/s00120-024-02397-1

Abstract:
The geriatric patient is defined by an age of over 75 years and multimorbidity or by an age of over 80 years. These patients exhibit a particular vulnerability, which, in the incidence of side effects or complications, leads to a loss of autonomy. Treatment sequalae, once they have arisen, can no longer be compensated. It is important to recognize and document treatment requirements among geriatric patients with the help of screening instruments such as the Identification of Seniors at Risk (ISAR) and Geriatric 8 (G8) scores. If a treatment requirement is identified, oncologic treatment should not be commenced uncritically but rather a focus placed on identification of functional deficits relevant to treatment, ideally using a geriatric assessment but at least based on a detailed medical history. These deficits can then be presented in a structured, examiner-independent, and forensically validated manner using special assessments. A planned treatment requires not only consideration of survival gains, but also knowledge of specific side effects and, in geriatric patients in particular, their impact on everyday life. These considerations should be compared with the patient\'s individual risk profile in order to prevent side effects from negating the effect of the treatment, for example by worsening the patient\'s self-help status. With regard to androgen deprivation in prostate cancer-which often is used uncritically-it is important to consider possible side effects such as osteoporosis, sarcopenia, anemia, and cognitive impairment in terms of a possible fall risk; an increase in cardiovascular mortality and the triggering of a metabolic syndrome on the basis of preexisting cardiac diseases or risk constellations; and to carry out a careful risk-benefit analysis.
UNASSIGNED: Der geriatrische Patient wird als über 75-jährig und multimorbid oder über 80-jährig definiert. Es liegt eine besondere Vulnerabilität vor, die bei Eintreten einer Nebenwirkung oder Therapiekomplikation zu Autonomieverlust führt. Einmal eingetretene Therapiefolgen können nicht mehr ausbalanciert werden. Es gilt, mit Unterstützung von Screening-Instrumenten wie dem ISAR-Screening („identification of seniors at risk“) oder dem G8-Screening den geriatrischen Handlungsbedarf zu erkennen und zu dokumentieren. Besteht ein solcher Handlungsbedarf, sollte nicht unkritisch mit einer onkologischen Therapie begonnen werden, sondern idealerweise mit einem geriatrischen Basis-Assessment oder zumindest durch eine genaue Anamnese therapierelevante Funktionsdefizite identifiziert werden. Diese können dann strukturiert, untersucherunabhängig und forensisch abgesichert mit speziellen Assessments dargestellt werden. Eine geplante Therapie bedarf nicht nur der Betrachtung im Hinblick auf die Verbesserung von Überleben, sondern auch der Kenntnis der speziellen Nebenwirkungen und im Besonderen bei geriatrischen Patienten deren Auswirkungen auf das tägliche Leben. Diese Abwägungen gehören mit dem individuellen Risikoprofil des Patienten abgeglichen, um zu vermeiden, dass eintretende Nebenwirkungen den Therapieeffekt etwa durch eine Verschlechterung des Selbsthilfestatus zunichtemachen. Im Hinblick auf einen oftmals unkritisch eingesetzten Androgenentzug beim Prostatakarzinom gilt es, die hierdurch möglichen Nebenwirkungen wie Osteoporose, Sarkopenie, Anämie und kognitiven Einbußen im Hinblick auf eine mögliche Sturzgefährdung, die Erhöhung der kardiovaskulären Mortalität und die Auslösung eines metabolischen Syndroms unter Berücksichtigung schon bestehender kardialen Erkrankungen bzw. Risikokonstellationen im Blick zu behalten und eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Analyse durchzuführen.
摘要:
暂无翻译
公众号