关键词: Clinical evaluation Dermatological rehabilitation Itching Multimodal treatment Quality of life

来  源:   DOI:10.1007/s00105-024-05382-z

Abstract:
BACKGROUND: For a long time, chronic pruritus was considered difficult to treat. Modern therapy options and detailed guidelines have created new opportunities for patients to improve their quality of life. However, due to the complexity of the disease, the need for multimodal treatment remains.
OBJECTIVE: This article aims to investigate whether dermatological rehabilitation offers additional benefits to those affected and whether it should therefore be part of the treatment concept for chronic pruritus.
METHODS: After introduction of the pruritus program of a rehabilitation clinic, a prospective study is presented that focuses on the patient-relevant benefits of therapy. It used standardized questionnaires to record pruritus intensity, the presence of depression, anxiety, itch-related limitations, and quality of life in patients with chronic pruritus before and after rehabilitation.
RESULTS: Of the patients surveyed, 91.7% achieved a patient-relevant benefit through rehabilitation. Pruritus intensity, depression, anxiety, itch-related limitations, and restrictions on quality of life decreased significantly. Almost half of all participating patients had been initially diagnosed more than 10 years ago.
CONCLUSIONS: Dermatological rehabilitation with a multimodal concept for the treatment of chronic pruritus can help affected patients and should be part of the therapy concept. This should be done as early as possible before the disease progresses over a long period of time and makes treatment more difficult.
UNASSIGNED: HINTERGRUND: Chronischer Pruritus galt lange Zeit als schwer therapierbar. Durch moderne Therapieoptionen und eine ausführliche Leitlinie wurden für die Patienten neue Möglichkeiten geschaffen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Es bleibt allerdings durch die Komplexität der Erkrankung die Notwendigkeit einer multimodalen Behandlung.
UNASSIGNED: In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob eine dermatologische Rehabilitation den Betroffenen einen zusätzlichen Nutzen bietet und somit ein Bestandteil im Therapiekonzept des chronischen Pruritus sein sollte.
METHODS: Nach einem Einblick in das Pruritus-Programm einer Rehabilitationsklinik folgt die Vorstellung einer prospektiven Studie, die den patientenrelevanten Nutzen der Therapie in den Mittelpunkt rückt. Diese erfasste anhand von standardisierten Fragebögen die Pruritusintensität, das Vorliegen von Depression, Angst, Pruritus-bezogene Einschränkungen und Lebensqualität bei Patienten mit chronischem Pruritus vor und nach der Rehabilitation.
UNASSIGNED: Es erreichten 91,7 % der befragten Patienten durch die Rehabilitation einen patientenrelevanten Nutzen. Die Scores für die Pruritusintensität, das Vorliegen von Depression, Angst, Pruritus-bezogenen Einschränkungen und Einschränkungen der Lebensqualität sanken signifikant. Fast die Hälfte aller teilnehmenden Patienten hatte zuvor einen mehr als 10 Jahre dauernden Krankheitsverlauf.
UNASSIGNED: Eine dermatologische Rehabilitation mit einem multimodalen Konzept zur Therapie des chronischen Pruritus kann den betroffenen Patienten helfen und sollte beim Erstellen eines Therapiekonzeptes einen festen Stellenwert haben. Dies soll möglichst frühzeitig geschehen, noch bevor sich die Erkrankung durch einen langen Verlauf aggraviert und dadurch die Therapie erschwert.
摘要:
暂无翻译
公众号